Schmieröl- und Kraftstoffsysteme

IBS bietet:

  • Niederdruck-Zahnradpumpen
  • Niederdruck-Doppel-Filter
  • Ölversorgungsanlagen
  • Regelölanlagen
  • Sperrdruckanlagen
  • Ölaufbereitungsanlagen
  • Kraftstoff- & Schmierölsysteme
  • Separator- & Filter Module
  • Anlassluft-Systeme

Schmierölsysteme bilden wichtige Kernkomponenten von Arbeits- und Kraftmaschinen. Deshalb bevorzugt IBS zur Förderung von Kraft- und Schmierstoffen den Einsatz von Zahnradpumpen, da sie Flüssigkeiten optimal vermischen. Diese Homogenisierung fördert eine höhere Ausnutzung des Brennstoffes.

Separator und Filtersysteme

Wir bieten anwendungsbezogen konzipierte Separator- und Filtersysteme.

Zu verarbeitende Medien sind in der Regel Schmieröle, Brennstoffe, Emulsionen.

Anwendung beim Verbrennungsmotor und im Schmierölkreislauf

Der Betrieb eines Separators ermöglicht den Dauerbetrieb des Schmieröles von der Indienststellung der Maschine bis zur Verschrottung. Mit IBS Separatorsystemen ist das Schmieröl stets im besten Zustand; Wechselintervalle von Schmierölen werden verlängert.

Bei der Separierung von Schwerölen im Schiffsbetrieb hat es sich bewährt, Purifikator (zur Wasserabscheidung) und Klarifikator (für die Festkörperabscheidung), in Reihe zu schalten.

Filtertechnik kommt bei der Fest-Flüssig Trennung in den Bereichen Schmieröl, Brennstoff und Kühlschmierstoffpflege zum Einsatz. Unsere Filteranlagen dienen der Produktion und zur Erreichung höherer Standzeiten der Arbeitsmaschinen.

Mit unserer Erfahrung gewährleisten wir Ihnen eine optimale Beratung sowie eine reibungslose Inbetriebnahme der Filteranlagen. Filterlösungen werden individuell für den jeweiligen Einsatzzweck entwickelt.

Brennstoffvorwärmung und Aufbereitung für
Diesel, Biodiesel, Palmöl, Schweröl

Seit mehr als 10 Jahren hat IBS nun Erfahrungen mit dem Kraftstoffsystem für Dieselmotoren gesammelt und dabei konsequente Weiterentwicklung betrieben. Wir sind heute in der Lage, das Kraftstoffsystem in seinen einzelnen Abschnitten so auf Dieselmotoren abzustimmen, daß maximale Betriebssicherheit sowie beste Aufbereitungsergebnisse im Hinblick auf verschleißarmen Betrieb des Dieselmotors gegeben sind. Optimale Brennstoffaufbereitung führt dabei auch zu besserer Ausnutzung des Brennstoffes. Dazu trägt auch die schonende, schrittweise Aufheizung des HFO bei. Das gesamte Brennstoffsystem gliedert sich in den Unclean- und den Clean-Bereich.

1. UNCLEAN-BEREICH

Der Unclean-Bereich wird vorzugsweise in einem geschlossenen Raum in der Nähe der Vorratstanks zusammengefasst.

Folgende Module sind darin enthalten:

  • Kraftstofftransfer-Modul
  • HFO-Separator-Modul
  • Brennstoffversorgungs-Modul

1.1. Brennstoff Versorgungsmodule

Das Kraftstofftransfer-Modul fördert den Brennstoff aus den Vorratstanks in den HFO-Unclean-Tank, bzw. in den LFO-Day Tank. Hier wird der Brennstoff grob gefiltert und das HFO in einer ersten Stufe vorgewärmt. Die schrittweise Erwärmung mit niedrigen L‘>T – Werten im Wärmeaustauscher verhindert eine zu hohe Belastung des Brennstoffes. So wird die Gefahr des „Crackens“ praktisch ausgeschlossen. Zum Fördern des Brennstoffs werden Zahnradpumpen eingesetzt, die aufgrund ihrer Arbeitsweise eine Homogenisierung des Brennstoffs bewirken. Dabei lassen sich Brennstoffe bis zu Viskositäten von 1000 mm2js wirtschaftlich fördern.

1. 2. HFO Separator Module

Selbstreinigende Separatoren sind notwendig, da hochviskose Brennstoffe erfahrungsgemäß mit festen und flüssigen Fremdstoffen behaftet sind. Als beste Lösung der Aufbereitung haben sich zwei in Serie geschaltete Separatoren ( Purifier + Clarifier ) erwiesen. Wesentliche Voraussetzung des Separierens ist es, dass bei Arbeitstemperatur eine noch ausreichende Dichtedifferenz der zu trennenden Stoffe vorhanden ist. Der Reinigungseffekt hängt auch von der Form, Größe, Dichte, Viskosität, Art und Lösungsvermögen des Brennstoffes sowie von der Durchsatzmenge ab. Das Modul besteht im Wesentlichen aus der Steuer- und Regeleinheit (SPS), Zahnradpumpen, Wärmeaustauschern und den Separatoren. Nachdem der Brennstoff vor dem Separieren erwärmt wurde, wird der gereinigte Brennstoff in den HFO Clean-Tank gefördert.

1.3. Brennstoff Versorgungsmodule

Mit diesem Modul wird die Verbindung von HFO-Clean-Tank 1 LFO-Day-Tank mit dem Drucksystem im Clean-Bereich hergestellt. Es besteht eine permanente Versorgung der Ringleitung. Der auf dem Modul im Hauptstrom installierte automatische Rückspülfilter mit entsprechendem Standby-Filter schließt den Prozess der Reinigung und Aufbereitung ab. An der Spülhäufigkeit des Automatikfilters kann zum Beispiel die Güte der Separierung abgeschätzt werden. Da es heute möglich ist, daß ein Schweröl von 600 mm2ls bei 50°C aus 12% Gasöl und 88% Rückstandsöl von 6000 mm2 bei 50 o C zusammengesetzt ist, besteht die Gefahr, daß bei niedrigen Drücken die leichtsiedenden Komponenten des Brennstoffs verdampfen. Deshalb wird in dem von IBS verwendeten Drucksystem mindestens 1 bar über Verdampfungsdruck gearbeitet.

2. CLEAN-BEREICH

Der Clean-Bereich besteht im Wesentlichen aus:

HFO/LFO Booster Modul

Da der Clean-Bereich in unmittelbarer Nähe des Dieselmotors, also im eigentlichen Powerhause liegt, wird angestrebt, dort nur noch saubere Module zu installieren, an denen dem Brennstoff keine Rückstände mehr entzogen werden.

2.1. HFO/LFO Booster Modul

Im HFO/LFO Booster Modul findet die Messung der Viskosität statt. Zur Sicherstellung der gewünschten Einspritzviskosität sind nachstehende Komponenten relevant:

Im Mischtank wird aus der Versorgungseinheit nachströmender Brennstoff mit dem von der Einspritzpumpe zurückfließenden Brennstoff vermischt und dem System erneut zur Verfügung gestellt. Dadurch wird weniger Heizenergie benötigt, weil der heiße, zurückfließende Kraftstoff ausgenutzt wird. Bei der Umschaltung von LFO auf HFO und umgekehrt dient das Volumen des Mischtanks dazu, einen langsamen Temperaturanstieg, bzw. Temperaturabfall sicherzustellen und so die Einspritzpumpen vor Temperatur-Schock zu schützen. Der Endvorwärmer stellt die letzte Heizstufe des Fuel Systems dar. Auch hier wird mit geringer Oberflächentemperatur im Heizer eine schonende Erwärmung sichergestellt. Wahlweise kann die Beheizung mit Dampf, elektrisch oder mit Thermalöl erfolgen. Der Endvorwärmer wird, abhängig von der Art der Beheizung, über Regeleinrichtungen gesteuert, die es erlauben, den Brennstoff exakt auf die gewünschte Einspritzviskosität einzustellen. Mit dem Viskosimeter wird die Einspritzviskosität gemessen. Die gemessenen Werte werden in ein Signal umgesetzt und in die Regeleinheit (SPS) eingelesen. Dort wird im Vergleich des Ist-Wertes mit dem Soll-Wert permanent die korrekte Einstellung des Endvorwärmers ermittelt. Durch die Viskositätsmessung ist dieses System im Rahmen der spezifizierten Auslegung brennstoffunabhängig. Das heißt, Brennstoffe unterschiedlicher Güte können dem Dieselmotor zugeführt werden, ohne die Einstellung des Booster Moduls zu verändern. Die zusätzlich installierte Temperaturregelung dient als Sicherheit, verlangt aber zwingend, die Kenntnis der Brennstoffeigenschaften mittels Viskositätskurve.